Erfolgreich Verkaufen durch Netzwerk­arbeit

#Netzwerk #Mehrwert #Kooperationen

Spann dir dein Netz und finde langfristige Kooperationen mit Mehrwert

Im Grunde baust du dein Netzwerk schon von Anbeginn auf: Kindergarten, Schulzeit, Arbeit und das sportliche Umfeld. Als soziale Wesen suchen wir immer Anschluss und Menschen, mit denen wir uns zusammentun können. Der einzige Unterschied, von damals zu jetzt? Jetzt geht es um dein Business – du und dein Sport. Dein Antrieb: meist finanzieller Natur. Daher schwingt die Hoffnung in jedem einzelnen Gespräch mit. Aber Verkaufen und Netzwerken muss keine zwanghafte Präsentation deiner Selbst sein.

Es geht um 3 essenzielle Dinge: Vertrauen, Gemeinsamkeiten und ein klarer Mehrwert.

Netzwerken: „Ein soziales Netzwerk aufbauen oder pflegen“

Warum ist Netzwerken für deine Karriere so wichtig?​

Du brennst für das, was du tust? Perfekt!

Lass es die Welt spüren. Im persönlichen Austausch ist es einfacher, deine Energie rüberzubringen. Dafür brauchst du nicht einmal „verkaufen“. Deine Begeisterung zeigt sich in deiner Körperhaltung, in deiner Redegeschwindigkeit, in deinem Ausdruck im Gesicht – das kriegt keine Mail der Welt hin, so emotional für dich zu sprechen. Und genau das bleibt in Erinnerung. Im persönlichen Gespräch hast du die Möglichkeit deiner Geschichte und deinen Projekten ein Gesicht zu verleihen. Du gibst anderen die Möglichkeit, dich beim nächsten Treffen wiederzuerkennen und einen sanften Einstieg ins Gespräch zu finden. Hast du ihr Interesse geweckt? Super, dann hast du bestimmt auch ihre Neugierde auf das, was noch kommt, geweckt.

Menschen bleiben in Erinnerung – Mails nicht.

Keine Zeit für Events & lieber in einer Mail vortasten?

Kannst du machen. Aber, dann ist sie eine Mail von 100. Der Weg, eine Mail zu schreiben, den richtigen Kontakt dafür zu finden, bei der Mail zu fesseln, darauf zu achten, dass die Mail nicht untergeht, einen Call oder ein Treffen zu bekommen, ist hundertfach aufwendiger, mühsamer und weniger erfolgsversprechend, als bei einem Event in ein lockeres Gespräch verwickelt zu werden. Auch, wenn du bei dem Event nicht mit der „richtigen“ Person im Gespräch bist – jeder kennt wen, der wen kennt, der wen kennt. Und schon hast du jemanden, der deine Idee und im Idealfall auch deine Begeisterung weiterträgt, dich beim nächsten Mal vorstellt oder beim nächsten Meeting an dein Projekt denkt.

Katharina Leder, Mail

Der persönliche Kontakt ist nicht nur für dich eine gute Chance deine Anliegen und Vorhaben zu erzählen, sondern auch in lockerer Atmosphäre möglichst viel über dein Gegenüber herauszufinden.

Und dabei gilt: entspannter Smalltalk, statt verklemmtes Verkaufsgespräch. Je mehr du über die Personen erfährst, umso leichter kannst du beim nächsten Mal anschließen, nachfragen und Schritt für Schritt Vertrauen aufbauen. Nur, wenn du weißt, was in den Unternehmen passiert und zukünftig umgesetzt werden soll, kannst du Gemeinsamkeiten für deine Projekte definieren. Sei aufmerksam, achte darauf wann wofür Budget geplant wird und setze dann gezielt deine Anfragen. Du bekommst dadurch ein Gefühl dafür, in welche Richtung die Personen und Unternehmen arbeiten, welche Werte Relevanz haben und worauf in Zusammenarbeiten geachtet wird. Wähle in den Gesprächen einfache Fragen für den Einstieg und zeige echtes Interesse.

Es kann schwer sein, wenn du akut nach Kooperationen suchst, dich in Geduld und Ausdauer zu üben, aber es wird langfristig zu besseren Collaborations führen. Die solideste Basis sind Vertrauen und die gleichen Werte.

Daher gilt ganz klar: Fragen, Fragen, Fragen – und über die Dinge sprechen, die dich beschäftigen. Ohne Hintergedanke. Ehrliches Interesse erzeugt eine Beziehung. Aktives Zuhören schafft Vertrauen. Geschichten, die berühren, werden gerne weitererzählt. Und schon erweitert sich dein Netzwerk und arbeitet im Hintergrund für dich mit.

Netzwerkarbeit braucht Zeit.

Was kann ich tun, wenn ich introvertiert bin?

Smalltalk ist nicht dein Ding? Verstehe. Es ist auch wirklich nicht einfach! Zunächst kannst du alles Erdenkliche tun, damit du dich gut und empowert fühlst – höre am Weg zur Veranstaltung die richtige Musik, wähle ein Outfit, das dich pusht, hol dir Zuspruch einer Freundin, Kollegin oder deiner Inneren Kämpferin. Du bist gut, so wie du bist. Es gibt keinen Grund sich unsicher zu fühlen. Du darfst und sollst authentisch und du selbst sein. Tue daher alles, was hilft, damit du dich auch so fühlst.

Je sicherer du dich fühlst, umso entspannter wirst du bei der Veranstaltung auftreten. Dabei kann auch eine gute Vorbereitung helfen und das bedeutet: Recherche. Wer wird vor Ort sein? Wer sind die geladenen Gäste? Was weißt du zu den Organisationen oder Unternehmen? Gibt es vergangene oder aktuelle Projekte? Was willst du wissen?

All das, kann dir helfen das Eis zu Beginn zu brechen. But, take it easy & take it slow.

Du fühlst dich nicht wohl dabei, mit 10 Leuten am selben Abend ins Gespräch zu gehen?

Gut, dann reicht eine Person. Du bist nicht gerne laut und auffällig? Gut, dann suche ein ruhiges Gespräch am Rande der Action. Du bist ganz neu in dem Geschehen und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Fein, dann sei einfach immer wieder präsent. Auch so fällst du auf, wirst wiedererkannt und früher oder später in ein Gespräch verwickelt. Es ist ok sich kleine Ziele zu setzen, denn jeder einzelne Kontakt kann in Zukunft der zündende Funke für eine grandiose Zusammenarbeit sein. Daher ist jeder Event ein Erfolg, wenn sich auch nur ein einzelner Kontakt daraus ergibt. You never know. 😉

Katharina Leder, netzwerken

Nach dem Event ist vor der Nachbereitung.

Jetzt heißt es, dranbleiben. Hast du einen Kontakt geknüpft, dann gilt es diesen zu pflegen. Denn ja, Netzwerk­arbeit ist Beziehungs­arbeit. Eine Absage für eine Kooperation heute, kann die Zusage von in drei Monaten oder in zwei Jahren sein. Dinge ändern sich – und das ständig. Die Zeit ist schnelllebig. Leute, Erfolge und Projekte geraten in Vergessen­heit, wenn wir nicht immer wieder präsent sind. Nach­bereitung beginnt bereits kurz nach dem Event. Eine kurze Ice-Breaker-Mail ruft dich direkt wieder in Erinnerung. Danach ist es ein unver­bindliches Gespräch dort, eine nette Mail da, ein Wieder­sehen beim nächsten Event – sei sichtbar, sei offen und bleib hartnäckig. Ein langer Atem zahlt sich früher oder später aus.

Long story short – Tipps für's Netzwerken

Du brauchst nicht auf Zwang verkaufen, wenn du deine Begeisterung teilst. Gib den Leuten die Chance, dich kennen zu lernen.

Starte unverbindlich und locker und vergiss für einen Moment, dass du Kooperationen suchst.

Setze dir kleine und realistische Ziele für jeden Event. Nicht jedes Gespräch wird zu einem Ergebnis führen – auch ok.

Überlege dir vorab, was du von gewissen Gästen wissen willst.

Lerne aktiv zuzuhören und trau dich Fragen zu stellen. Je mehr du weißt, desto besser findest du Gemeinsamkeiten.

Netzwerkaufbau braucht Zeit.

Wo steigt die Party?

Outfit steht, Interesse ist da, bereit in ein Gespräch zu starten? Tip top. Und wo findest du nun die Events, wo du Kontakte knüpfen kannst? Sehr gute Frage 😉

Wer erscheint bei Stadtfesten? Welche sportlichen Events werden in der Nähe ausgetragen? 

Wer erscheint bei Stadtfesten? Welche sportlichen Events werden in der Nähe ausgetragen? 

Nationale Organisationen (ÖOC, POC, Special Olympics, Sport Austria, Dachverbände, Fachverbände,…) geben die Möglichkeit für weitgreifende Vernetzungen. Von der Einkleidung für Olympische, Paralympische und World Games, bis hin zur Lotterien Sporthilfe-Gala inklusive Niki Night. Bei der Vereidigung, genauso wie bei den Talent Days. Keep your eyes open – there are plenty of chances 😊  

Denke gerne einmal um die Ecke und schaue dir auch Marketingevents, Feste von Medienhäusern, Events in der Wirtschaft, Filmfeste oder ähnliches an.

Keine Ahnung, wo du anfangen sollst? Teile offen und ehrlich, dass du dich gerne besser vernetzen möchtest und nach welchen Kontakten du suchst. Es besteht immer die Chance, dass dich jemand als +1 mitnimmt oder gezielt Einladungen für dich ausspricht. Solltest du Einladungen aus dem Wirtschaftssektor oder zu Medienevents erhalten, dann versuche sie auch wahrzunehmen. Es ergeben sich oft wirklich gute Chancen!

Fange in deinem engeren Umfeld an und dann recherchiere, was das Zeug hält. Achte auf Vereinsfeste, Sommerfeste, Weihnachtsfeste, Preisverleihungen, Ehrungen, Sportveranstaltungen, Einladungen zu Medienterminen und ähnliches and don’t forget: Du kannst nicht auf 100 Parties gleichzeitig tanzen. Finde ein gesundes Mittelmaß.

Enjoy! 😊

Fazit

verfasst von Katharina Leder

Scroll to Top

Diese Staffel wurde unter anderem unterstützt von: